Energetische Stadtsanierung
Simmersfeld forciert den Klimaschutz
Die Gemeinde Simmersfeld beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit der Frage, wie der Energieverbrauch im öffentlichen und privaten Bereich reduziert und damit der Klimaschutz vorangebracht werden kann. Um weitere Möglichkeiten der CO2-Minderung zu prüfen, hat die Gemeinde Simmersfeld im November letzten Jahres einen Antrag zur Aufnahme in das neue KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ gestellt. Der Antrag der Gemeinde wurde mittlerweile bewilligt.
Im Rahmen des Programms soll unter anderem geprüft werden, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Nahwärmenetz im Ortskern realisiert werden kann. Darüber hinaus sollen Maßnahmen herausgearbeitet werden, die einen relevanten Beitrag zur Reduzierung CO2-Ausstoßes leisten (Wärmedämmung, Erneuerung der Heizanlagen etc.).

Das Projekt wird von der Kommunalentwicklung (KE) und vom Ingenieurbüro Schuler (IBS) begleitet. Die Aufgaben der KE umfassen eine CO2-Bilanz, das Maßnahmenkonzept und die Beteiligung der Bürgerschaft. Das Ingenieurbüro Schuler wird vor allem der Frage nachgehen, ob ein solches Nahwärmenetz realisiert werden kann. Im Ergebnis wird ein Maßnahmenkatalog als Gesamtkonzept für die städtebauliche Erneuerung und energetische Stadtsanierung des gesamten Quartiers vorgelegt.